Jeromin.eu

VII 148
Erstellt 22.12.2006 DJ
Stand    05.05.2015 
© by www.jeromin.eu
Emigration der Familie Thomas Hölzl im Sommer 1732

Thomas Hoeltzel *23.09.1690 Klein Zaglau, Ger. St. Johann Markt (Gollub S.84)
Ehefrau Anna Mauer *22.04.1699 Klein Zaglau, Ger. St. Johann Markt und Sohn
Joseph *19.06.1730 Klein Zaglau, Ger. St. Johann Markt
Elias Hoelzl *05.02.1668 St. Johann (Vater von Thomas)
Alle sind in Dziengellen, Kirchspiel Gurnen, Kreis Goldap, Ostpreußen, verstorben.

Sie stammen aus Klein Zaglau, St. Johann im Pongau, Salzburger Land
In der kleinen Chronik der Stadt ist zu lesen: http://www.sanktjohann.com/scms/media.php/8687/Chronik.PDF 
bzw.
http://www.sanktjohann.com/de/sankt-johann-alpendorf/geschichte.html
"1731-32
Protestanten-Emigration. Mehr als 20.000 Pongauer müssen aus religiösen Gründen ihre Heimat verlassen, darunter 2.500 Personen aus dem Markt und Landgericht Sankt Johann."

Güter Hölzel im Gericht St. Johann / 
Salzburger Land
Im Verzeichnis der Güter sind unter St. Johann-Gericht zu finden:

Thomas Hölzels Gut Klein-Zaglau (S22 rechte Spalte)

Ruprecht Hölzels Behausung und Gärtl am Loderbühel
nebst zweyen Einfängen auf der  Bürgerau (S22 linke Spalte)

Ruprecht Holzers Gut Reit nebst dem Acker und Wisen (S23 rechte Spalte)
Salzburger Erbgüter 1732
"Verzeichnis Derer Zu freyem Kauff feil stehenden Güter der Emigranten"
S20-24 St. Johannis-Gericht
Salzburger Emigrationslisten Im 'Alphabetischen Register' von Nolde sind rund 70 Einzelpersonen bzw. Familien Hölzl aus den Salzburger Emigrationslisten aufgeführt,
u.a. auch Thomas Hölzl 42, Mauer Anna 30 und Joseph 2.
Anm.: Großvater Elias Hölzl 65 fehlt in diesem Register.
Nolde, Herbert und Manfred: 
"Die Salzburger Emigraten -
Alphabetisches Register und Quellenauszug der Personennamen in den Salzburger Emigrationslisten" 1992
Salzburger Emigrationslisten Band II 156 
(aus Salzburger Emigrationsakten Landesarchiv Salzburg)
verzeichnet unter dem Familiennamen Thomas Hölzl:
(Kopie der Listen beim Salzburger Verein Bielefeld)


Thomas Hölzl, Verheu=
rathen Standts, 
alt 42 Jahr, Ehe=
lich und ein St. Johannser, 
dann sein weib. 

7 fl.   
-- " 48



1 " 36

Anna Mauerin, alt 30 Jahr, 
Ehelich und ein St. Joh.
Thomas Hölzl, Verheurathen Standts, alt 42 Jahr, Ehelich und ein St. Johannser
dann sein weib. Anna Mauerin, alt 30 Jahr, Ehelich und ein St. Joh.


sambt ainem Khindt 
Joseph genant, alt 2 
Jahre, Ehelich und alhir 
gebohren



In Gelt: 3 fl.

Elias Hölzl, Verwittibten 
Standts, alt 65 Jahr, 
natierlich erzeigt und 
ein St. Johannser
Anm.: Elias ist der Vater von Thomas
'In Gelt' bezieht sich auf das Barvermögen der Emigranten, denn die geringe Entschädigung für ihre ehemaligen Höfe im Salzburger Land erhielten sie erst 1740 auf mehrfache Intervention des preußischen Königs.
sambt ainem Khindt Joseph genant, alt 2 Jahre, Ehelich und alhir gebohren
Elias Hölzl, Verwittibten Standts, alt 65 Jahr, natierlich erzeigt und ein St. Johannser
Marschroute
der Familie Thomas Hölzl 
 Zur Marschroute:
lt. Stein_Chronik und Göcking_Emigration
Anm.: Auf dem Marsch werden Familien nur namentlich erwähnt, wenn es besondere Vorkommnisse gab. Dazu zählen allerdings keine Ruhepausen, d.h. wenn eine Familie einige Tage/Wochen pausierte und mit einem späteren Zug weiter marschierte. 
Thomas Hölzl und seine Angehörigen werden leider nicht in der Chronik erwähnt, aber bei Hermann Gollub 'Stammbuch der ostpr. Salzburger' S.84
Norbert Stein : 
"Chronik der Marschzüge - 
Salzburger Emigranten 1731-41" 
Inhaltsverzeichnis_DNB 
Salzburger Verein e.V. 2011
27.06.1732 Aufbruch in St. Johann
Teil I S5-159 ... 16 Züge der Angesessenen ... in südliche Regionen Deutschlands
   S107-109 Zug XVI aus Salzburg (9. Trupp der Angesessenen): 
   Abmarsch 27.-28.06.1732 aus den Gerichten Großarl und St. Johann -
   - Werfen - Salzburg - Aibling - Schongau - Augsburg (13.07.)
Teil II S161-406 von Süddeutschland bis in das Kurfürstentum Brandenburg 
   S300-311 Zug XI nach Brandenburg-Preußen (=Zug XVI aus Salzburg): 
   (Im Gegensatz zu den meisten anderen Zügen ging es nicht über Berlin)
   Abmarsch 17.07.1732 aus Augsburg - Nürnberg - Hof - Meißen - Cottbus -
   - Beeskow - auf Kähnen Neiße und Oder abwärts - Frankfurt/Oder (20.08.)
Teil III S407-556 20 Transporte zu Wasser und 11 Parthien zu Lande
   aus dem Kurfürstentum Brandenburg durch das Herzogtum Pommern in das 
   Königreich Preußen   (s.a. "Göcking")
   S487-493 12./13. Transport zu Wasser (vom Zug XI nach Brandenburg-Preußen)
   Abmarsch 23.08.1732 aus Frankfurt/Oder - Stettin (auf Kähnen die Oder abwärts)
   Abmarsch 4./5.09.1732 Einschiffung in Stettin - die Oder abwärts - 
   - auf das Große Haff - durch das Kleine Haff - den Peenestrom abwärts - Ostsee -
   - durch das Frische Haff - den Pregel aufwärts
   Ankunft 16.09.1732 in Königsberg
(Teil IV S559-628 Züge nach Schweden, Niederlande und Georgia/USA)



zu erwerben:
SalzburgerVerein_Angebotsliste Nr 115

Weitere Hölzl, die in der Stein_Chronik erwähnt werden:
S322            Hölzl, Wolf und Margaretha Eggerin, beide ld. mit unehel. Tochter 
             Rosina Hölzlin/2 am 13.7. ab Wagrain
S474/5         Hölzl, Philipp mit Ehefrau Anna Kolb und 6 Kindern, darunter 
             Leopold/3 am 22.6. ab Goldegg
S477            Hölzl, Jacob/20 am 15.3. ab Goldegg
S502            Hölzlin, Elisabetha ld. 1K (offenbar unterwegs geboren) 
             am 13.7. ab Wagrain
S517/8         Hölzl, Ruepp 20.11. Beisetzung der Tochter Magdalena/3 
             am Kbg.-Steindamm (s.a. 13.Transport 1. Schiff)
S538/541/2 Hölzl, Matthias (75) mit Ehefrau und 2K am 25.7. ab Goldegg und 
             Sohn Mattheus (40) 1M 1W 1K Magd Magdalena Höltzelin am 25.7. ab Goldegg
S550-52      Hölzl Hans und Georg/45 am 25.7. ab Goldegg
             16.-23.3. Beisetzung am Kbg.-Steindamm Gertrud, Tochter des Georg Hitzel/Höltzel
           Georg Höltzl/45 mit Ehefrau und 4k, darunter Gerdrauth/18 Wochen
           Weitertransport im Mai ab Kbg. Hans Hitzel 3 große, 2 kleine Personen
           Hans Hölzl/36 (Hetzel) 1M 1W 4K am 25.7. ab Goldegg

16.09.1732 Ankunft in Königsberg
Schiff-Transport Stettin-Königsberg (lt. "Göcking" s.u.)
   44. Verzeichnis, 13. Transport, 4. Schiff, 14. Familienname: Thomas Hölzel
   16.09.1732 Ankunft in Königsberg
   30.09.1732 Ankunft in Gumbinnen
angesiedelt in Dziengellen, Ksp. Gurnen, Kreis Goldap
Gerhard Gottlieb Günther Göcking:
"Vollkommene Emigrations-Geschichte von denen aus dem Ertz-Bißthum Saltzburg vertriebenen und in dem Königreich Preussen größtesten Theils aufgenommenen Lutheranern" Bd. I 1734, II 1737
 
  1. Transport, Göcking Bd. II S.657
 
13. Transport per Schiff Stettin-Königsberg 
Göcking Bd. II S.774
 
 Weiterer Fund S.770:
41. Verzeichnis, 13. Transport, 1. Schiff, 
77. Familienname: Rupp Hölzel
Mann, Weib und 3 Kinder
ebenfalls aus Gericht St. Johann



Göcking's Verzeichnisse in Band II S657-888
beziehen sich nur auf die letzte Etappe 
(Ankunft in Königsberg)
der langen, sehr beschwerlichen und entbehrungsreichen Wanderung.


 1. Schiff Ankunft 28.05.1732

63. Schiff Ankunft 17.10.1732
64. Schiff Ankunft   5.06.1733
65. Schiff Ankunft 30.07.1733

77. Schiff Ankunft   8.11.1733



10780 Personen, davon 515 verstarben

Zu Fuß auf der letzten Etappe
bzw mit eigenen Pferden und Wagen:

5533 Personen, davon 290 verstarben

Nach Göcking's Zusammenfassung S886-888 
erreichten 1732/33 somit 
15508 Personen das Ziel: 
Königsberg in Ostpreußen.
25.09.1732 Diätenauszahlung an die 655 nach Preußisch-Litthauen weiterziehenden Emigranten vom 12. und 13. Transport zu Wasser (10 Schiffe)
26.09.1732 Abmarsch nach Gumbinnen, 
darunter auch
   33 nach Fischhausen
   28 nach Allenburg (Eintreffen 15.11.)
   16 nach Barten (Eintreffen 15.11.)
   19 nach Gerdauen (Eintreffen 15.11.)
   26 nach Labiau
     4 nach Rastenburg (Eintreffen 12.11.)
Stein_Chronik S489/492
26.09.1732 zu Wasser den Pregel aufwärts
   26.09. Tapiau
   27.09. Taplacken
   28.09. Saalau
   29.09. Insterburg
   30.09. Gumbinnen
Stein_Chronik S492/493
30.09.1732 Ankunft in Gumbinnen
Ankunft im Kreis Goldap
Die letzte Etappe: Königsberg - Dziengellen
Von Königsberg aus wurden sie hauptsächlich im Gebiet Gumbinnen angesiedelt. Den Bauern wurde in Ostpreußen 1 Hufe (30 Morgen = 7,6597 ha) Land zugeteilt. 
Eine geringe Entschädigung für ihre ehemaligen Höfe im Salzburger Land erhielten die Emigranten erst 1740 auf mehrfache Intervention des preußischen Königs.
Thomas Hölzl lebte mit seiner Familie in Dziengellen, Kirchspiel Gurnen, Kreis Goldap.
Folgende 'Hölzl' aus dem Pongau im Salzburger Land sind laut Gollub in Ostpreußen eingewandert:
Elias 65J., St. Johann 
Thomas 42, Klein Zaglau, Gericht St. Johann-Markt und
   Anna Mauer 30J., Kind Josef 3J.
Hermann Gollub 
"Stammbuch der ostpr. Salzburger" 
Salzburger Verein e.V. 2006
S.83/84
Ebenfalls aus Gericht St. Johann: Rup 45J., Gericht St. Johann-Markt (geb. St. Veit) und
   Maria Mayr 35J., +1739, Kind: Hans 14J. +1740, Tochter, in Wasserlauken Ksp. Aul.
Rup 35J. Reitlechen Gericht St. Johann-Grub und
   Urs. Gräfenberger 30J., Tochter, in Georgenburg 
Wolf 30J. Gericht St. Johann (geb. Gr. Arl.)

zu erwerben:
SalzburgerVerein_Angebotsliste Nr 46
Aus Gericht Gold.:
Andreas 25J. (+1733) Oberlangegg Ger. Gold. und
   Anna Vorwaller 25J., Kind: Georg 3/4J.,   in Kbg. Krausendorf
Bartel 24J. Ger. Gold.,   in Krausendoef
Georg 45J. (+1759) Ger. Gold. und Kath. Hofer 55J., 3 Töchter, in Kbg. Allst.
Hans 36J. Milterklamm Ger. Gold. und
   Anna Wallner 30J., Kinder: Georg (od. Mathis) 10J., Rup 4J., Simon 1/2J., Tochter, Lorenz 1733 in Kbg. Hbbg., Christian 1739,   in Karteninken Ksp. Tilsit
Jakob 20J. Ger. Gold. (geb. Raur.) und 
   Marg. Schweiger, Kind Michel 1733,   in Menzelswalde Ksp. Dark.
Josef 11J. Ger. Gold.,   in Szameilkehmen Ksp. Pillk.
Lorenz 20J. (+1732) Ger. Gold. und Marg. Zittrauer
Mathis 75J. Ger. Gold. und 
   Kath. Zotter, Kinder: Adam 44J. (s.u.), Mathes 40J. (s.u.), Tochter,   in Kbg. Laukischken
Adam 44J. (+1733)  Daumblechen Ger. Trb. (geb. Gold.),   in Stallupönen 
Mathis 40J. (+1733) Ger. Gold. und Maria Bründlinger   in Landsberg Ostpr.
Mathis 28J. Ger. Gold.   in Kutten
Michel   in Pflorkehmen Ksp. Ischd.
Philipp 36J. (+1744) Gold.,   in Kbg. Löbn. Hosp.
Philipp Ger. Gold. und 
   Anna Kolb, Kinder: Georg 16J., Mathis 14J., Hans 12J., Simon 8J. (+1732), Martin 6J., Leopold 3J.(+),   in Berfleninken Ksp. Rleb.
Philipp 26J. Ger. Gold.,   in Tilsit, und Elis. Neumann 1742 
Simon 64J. (+1733) Ger. Gold. (geb. St. Veit)
Urban 34J. (+1775) Ger. Gold.   in Budzedehlen Ksp. Tollm., Szameitschen, Menzelswalde Ksp. Dark. und Maria Mohr (Maur), Kind: Leonhard 1735

Aus weiteren Gerichten:
Balthasar 27J. (+1733) Ger. Wagr., in Prußischken Ksp. Gumb.
Christian   und Marg. Holtlehner, in Wilpischken Ksp. Szillen
Hans 29J. Ger. Wagr., in Laukischken
Rup 60J. Ger. Grl. Arl, in Kbg. Löbn. Hosp. 1734
Stefan 17J. Trb.
Thomas 40J. Ger. Werf. (geb. St. Joh.) und 
   Susanne Eder 24J., Kind Michel 1,5J., Tochter, in Mehlkehmen   
Wolf 27J. +1734 Ger. Wagr. und 
   Marg. Egger +1732, Tochter, in Insterburg
Wanderung in den Kreis Lyck
- ~100 Jahre später -
Sein Ur-Enkel Joseph Hoelzel zog mit seiner Familie nach einem kurzen Zwischenstopp (um 1834 - 1836) in Saleschen, Ksp. Schwentainen, weiter nach Czerwonken im Kreis Lyck. Seine Tochter Elisabeth Hoelzner und ihr Ehemann Samuel Moldzio hatten Grundbesitz in Seliggen, Ballamutowen, Czerwonken und Przytullen bei Gronsken, bevor sie sich 1875 endgültig in Grabnick niederließen.
Flucht und Vertreibung
- ~200 Jahre später -
Am Ende des WKII flüchteten rund 12,5 Millionen Menschen bzw. wurden vertrieben.
Damit endet auch die Ära Hölzl und Nachfahren in Ostpreußen.